WIR HELFEN
Zur richtigen Zeit - am richtigen Ort
Freiwillige sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft. Wir zeigen dir, welche Projekte und Hilfsanliegen in deiner Nähe auf Unterstützung warten. Mit zwei Klicks siehst du, wo, wann und was benötigt wird und kannst deine Mithilfe zusagen. Nach einer optionalen Registrierung kannst du dich über neue Hilfsanfragen informieren lassen und dich mit anderen Freiwilligen vernetzen.
Help2Day ist eine App, die bei konkreten Hilfsanliegen in Echtzeit die Kommunikation zwischen Deiner Organisation und Euren relevanten freiwilligen Helfern herstellt und sie zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringt. Während des Prozesses ist für alle Beteiligten transparent, wer was wann macht. Das integrierte Belohnungs- und Bewertungssystem stellt die Verbindlichkeit der Hilfsleistung sicher.
Wir setzen uns umgehend mit dir in Verbindung und unterstützen dich nach wenigen Klicks bei der Umsetzung deiner / eurer Vision. Durch unser Netzwerk und unsere App wächst euer Impact.
Wir beraten dich gerne, wie du Help2day für deine Organisation am besten nutzen kannst. Bitte füll das Formular aus, wir werden uns umgehend bei dir melden:
Wir wollen gemeinsam mit Partnern der Wirtschaft eine sinnvolle Ausgestaltung von CSR-Aktivitäten sicherstellen und so unseren Teil dazu beitragen, dass unternehmerische Initiative für eine Verbesserung unserer Gesellschaft einen echten Impact hat und Wirkung zeigt.
Viele Unternehmen, ob EPU, KMU oder Großunternehmen sind seit vielen Jahren bereit, ihren Beitrag für soziale Aktivitäten und Projekte zur Unterstützung von Initiativen zu leisten. Kleinere Initiativen haben oft nicht die Mittel für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Uns von Help2day liegt am Herzen, auch und gerade die kleinen und sehr effektiven Vereine und Organisationen vor den Vorhang zu bitten.
Wir haben die Lösung für Euch
Help2Day ist eine App, die bei konkreten Hilfsanliegen in Echtzeit die Kommunikation zwischen Deiner Organisation und Euren relevanten freiwilligen Helfern herstellt und sie zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringt. Während des Prozesses ist für alle Beteiligten transparent, wer was wann macht. Das integrierte Belohnungs- und Bewertungssystem stellt die Verbindlichkeit der Hilfsleistung sicher.
Die Flüchtlingskrise ist ausgebrochen. Du fragst über Eure Kommunikationskanäle an, ob jemand mal schnell 3-5 Flaschen Wasser bringen kann. Zu diesem Zeitpunkt weißt Du natürlich nicht, ob es klappen wird. Stunden später stehen 100e Flaschen vor Ihrer Türe - die nächste zusätzliche Herausforderung, die es zu managen gilt.
Die Mitarbeiter Eures professionellen Pflegedienstes sind überlastet, weil sie laufend kleine Hilfsleistungen mitmachen, die eigentlich gar nicht zu ihren Aufgaben zählen würden. Da die tagesaktuelle Anfrage bei Euren potenziellen freiwilligen Helfern aber zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, ändert sich an der Situation nichts.
Immer wieder entgleiten Euch hochmotivierte freiwillige Helfer, weil Ihr es aus Ressourcenmangel nicht schafft, sie ihrem Profil bzw. ihren Möglichkeiten entsprechend in Eure Prozesse einzubinden. Nach einer gewissen Zeit der Falsch- oder Nicht-Anfragen verlieren sie dann einfach wieder ihre Motivation und sind weg.
Help2day ist eine Initiative, gegründet von acht Menschen, die durch dieselbe Mission zusammengefunden haben. Mit sehr unterschiedlichen Stärken, beruflichen Laufbahnen und Skills decken wir viele für das Projekt notwendige Fähigkeiten durch eigene Kraft ab.
Michael Blin
Michael ist Banker bei einer österreichischen Privatbank. Er ist seit einigen Jahren ehren- amtlicher Mitarbeiter im Johanniter Orden. Er ist Ansprechpartner für rechtliche Angelegenheiten und vertritt Help2day bei seinen zahlreichen Kontakten in der Finanzwelt und anderen karitativ tätigen Organisationen.
Elisabeth Kühnelt-Leddihn
Elisabeth ist seit 15 Jahren Mitarbeiterin der Johanniter-Unfall-Hilfe, hat die Abteilung "Pflegenotdienst" 6 Jahre lang geleitet und ist seit 28 Jahren ehrenamtlich tätig. Für die Entwicklung unserer Produkte ist sie unser interner PowerUser und gibt uns wertvolles Feedback bzgl. Bedienung und Benutzerfreundlichkeit.
Michael Petz
Michael Petz ist Service Manager bei einem großen IT Provider in Wien. Im Projektteam ist Michael Petz in der Entwicklung für Projektmanagement, Konzeption & Testing der Software verantwortlich. Seine Passion für die Kunst spiegelt sich in unserem Corporate Design und im Frontend wieder.
Dietmar Millinger
Dietmar hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als Softwarearchitekt, SeniorEntwickler
und Teamleiter von Entwicklungsteams. Dietmar ist im Team für die technische Entwicklung der Plattform verantwortlich und koordiniert alle Aktivitäten rund um das Produkt.
Lara Trikha
Lara hat ihre Master Arbeit über Social Entrepreneurship und EU Flüchtlingspolitik
geschrieben und schließt zurzeit ihr MA Studium
in Internationaler Entwicklung an der Universität Wien ab. Lara ist für die Marktbeobachtung, Social Media Betreuung und Projektassistenz verantwortlich.
Georg Woschnagg
Georg ist seit vielen Jahren für die Geschäfts-entwicklung und Marketing der A1 in führender Rolle tätig. Er ist zertifizierter Projektmanager und Gründer von sozialen Startups. Georg ist bei Help2day für die Geschäftsentwicklung und die Repräsentation unseres Unternehmens nach außen mitverantwortlich.
Manfred Czujan
Manfred war über 20 Jahre als Systemarchitekt, Projektleiter und Berater in der IT Branche tätig. Manfred ist im Team für die interne Organisation und Geschäftsentwicklung verantwortlich. Er repräsentiert Help2day bei Unternehmen und kümmert sich um die Finanzierung.
Sandra Stromberger
Sandra berät national und international agierende Unternehmen im DigitalBereich. Sandra bringt in das Help2DayProjektteam ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung von digitalen Medien und Tools ein. Auch ihre Erfahrung als Geschäftsführerin ist für Help2day wertvoll und wichtig.
Keine Botschaft ist länger als ein Tweet und das Interface ist sehr einfach zu bedienen.
Ein intelligentes Profiling- und Matching-System sorgt dafür, dass die Anfrage in Echtzeit an die geeignetsten Freiwilligen verschickt wird.
Ein Ticketing-System, über das Aufgaben angenommen, abgelehnt und abgehakt werden können, sorgt für die nötige Rückbestätigung und Transparenz.
Über ein Belohnungs- und Bewertungssystem kann die Zuverlässigkeit der HelferInnen beobachtet, dokumentiert und unentgeltlich honoriert werden.
Unsere Partner ermöglichten uns, Help2day entstehen zu lassen. Sie vertrauen in die Vision unserer Initiative und stehen uns mit Rat und Hilfe zur Seite. Wie DANKEN allen von ihnen und arbeiten mit ganzer Kraft daran, die Wirksamkeit unserer Plattform zu entwickeln.
Die "Johanniter" sind in unterschiedlichen sozialen Bereichen tätig. Die Dienste der Johanniter sind mittlerweile aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Sie bieten älteren und hilfsbedürftigen Menschen Sicherheit, Hilfe in Notfällen sowie Pflege und Betreuung.
Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln. Und für jene Menschen einzutreten, die keine Stimme haben. Das bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis Ende, zu achten und zu schützen und Menschen in Notlagen zu helfen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts.
Die Diakonie unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen – bei Krankheit und in sozialer Not, auf der Fluchtund nach Katastrophen; sie fördert die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, begleitet in Pflege und Alter, investiert in die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen.
Ute Bock, Sozialarbeiterin und langjährige Leiterin des Gesellenheims Zohmanngasse, gründete im Jahr 2002 den Verein zur Unterstützung von Flüchtlingen in Österreich. Hauptaugenmerk legt die Organisation auf die Beratung und Betreuung in Wien lebender und in vielen Fällen obdachloser AsylwerberInnen sowie anderer hilfsbedürftiger Flüchtlinge
Das Don Bosco Flüchtlingswerk bietet Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen mit unterschiedlichen Sprachen ein sicheres und stabiles "Zuhause auf Zeit". Sozialpädagogische BetreuerInnen sind nach dem Assistenzprinzip der Pädagogik Don Boscos mit Liebe, Güte und Respekt für die Jugendlichen da.
Die Initiative wurde im Herbst 2015 gegründet um möglichst viele Flüchtlinge mit notwendigen Sachspenden versorgen zu können.
Zahlreiche HelferInnen unterstutzen uns dabei: Wir erhalten in unserem Spendendepot Sachspenden, sortieren sie und liefern sie an verschiedenste Unterkünfte im Raum Wien. Da es uns wichtig erscheint, Sachspenden nach persönlichem Bedarf auszugeben, nehmen wir uns für jeden Menschen in der jeweiligen Unterkunft Zeit, fragen genau nach, woran es fehlt und vergeben dann individuelle Pakete, die unsere FahrerInnen per Bestellnummer überreichen.
Die Menschen von MOKI unterstützen, stärken und entlasten die Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zu Hause – im vertrauten Lebensraum – zu pflegen.
Der Impact Hub ist so etwas wie unser Epizentrum und Heimat. Inmitten von großartigen anderen sozialen Bewegungen und Unternehmen fühlen wir uns bestärkt von der kommunikativen Atmosphäre und nützen wann immer möglich die Räumlichkeiten des "Hub".
GREX Professional Makers ist unser Umsetzungspartner für die Help2day Plattform & App. Durch die Erfahrung von Dietmar & Michael konnte der Prototyp von Help2day nur wenige Wochen nach dem Brainstorming implementiert werden und laufend weiter entwickelt werden.
er Verein.Respekt.net ist ein überparteilicher Zusammenschluss von politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die gesellschaftspolitisches Engagement erleichtern wollen. Für eine funktionierende Demokratie braucht es politisches Engagement in breiter Form. Weil die ausgetrampelten Pfade der etablierten Politik immer mehr Menschen abschrecken, entwickelt der Verein.Respekt.net neue innovative Konzepte, um eine Teilnahme am politischen Prozess zu fördern.
Kreativität als strukturierter Prozess hin zu einem strategischen Ziel; Beratung mit langfristiger Umsetzung auf Basis der Analyse und Evaluierung der Rahmenbedingungen. Dieses Paket stellt uns Kalbeck.media zur Verfügung und hilft uns so, die visuelle und inhaltliche Kommunikation unserer Initiative zu verbessern. Damit bieten wir den Nutzern der Plattform ein vertrautes und intuitives App-Erlebnis.
Axians stellt Help2day die Serverinfrastruktur in einem Hochsicherheitsrechenzentrum kostenfrei zur Verfügung. Das ermöglicht uns eine von Beginn an professionelle technische Plattform zu verwenden und die Hilfsorganisationen, Helfer und Unternehmen können sich so sicher sein, dass ihre Daten in guten Händen sind.
Das Projekt Ideegration haben Accenture Österreich, Ashoka Österreich und das Rote Kreuz Österreich ins Leben gerufen. Zusammen mit einem breiten Partner-Netzwerk wird in Österreich nach den wirksamsten zivilgesellschaftlichen Initiativen im Bereich der Integration gesucht. Wir wurden nun eingeladen, am "Ideegration-Digital"-Entwicklungsprogramm teilzunehmen, um Netzwerke innerhalb der Zivilgesellschaft, zu Hilfsorganisationen, zu Unternehmen und zur Verwaltung zu vergrößern und um unsere Lösungsansätze in Österreich zu verbreiten.
Im netidee Call 11 wurde help2day großzügig bei der Weiterentwicklung der Platform unterstützt. Dadurch konnten wichtige Vorhaben wie die Verschlüsselung der Userdaten, Dankesseiten und der Social Impact Graph realisiert werden.
Wir danken Axians ICT Austria für die Unterstützung unserer Initiative. Die Help2day-Server werden in einem Rechenzentrum in Wien betrieben.
Wir danken netidee für die Förderung der Weiterentwicklung der help2day Platform.